wie Sand am Meer

wie Sand am Meer

* * *

Wie Sand am Meer
 
Wenn zählbare Dinge im Überfluss, in großer Zahl vorhanden sind, dann kann man sagen, es gebe sie »wie Sand am Meer«. Dieser Vergleich ist besonders durch die Bibel verbreitet worden, wo er mehrfach vorkommt. So heißt es zum Beispiel im Alten Testament (Jesaja 10, 22): »Denn ob dein Volk, o Israel, ist wie Sand am Meer, sollen doch nur seine übrig Gebliebenen bekehrt werden« und an anderer Stelle, in der Josephsgeschichte (1. Moses 41, 49): »Also schüttete Joseph das Getreide auf, über die Maßen viel wie Sand am Meer, also dass er aufhörte zu zählen; denn man konnte es nicht zählen.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sand — [zant], der; [e]s, e: Substanz, die durch Verwitterung von Gestein entstanden ist und aus feinen Körnern besteht: gelber, weißer, feiner, grober Sand; die Kinder spielen im Sand; aus verschiedenen Sanden (Sorten von Sand) bestehender Boden. Zus …   Universal-Lexikon

  • Sand — mit Rippelmarken Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sedimentgestein, das sich aus einzelnen Sandkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 mm zusammensetzt. Damit ordnet sich der Sand zwischen dem Feinkies (Korngröße 2 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Sand — Sand: Das altgerm. Wort mhd., ahd. sant, niederl. zand, engl. sand, schwed. sand ist verwandt mit griech. ámathos »Sand«. Die weiteren Beziehungen sind unklar. – Abl.: sandig (mhd. sandic). Zus.: Sandbank (17. Jh.). • Sand wie Sand am Meer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sand — • Sand wie Sand am Meer in Hülle und Fülle, in Massen, in reichem Maße, massenweise, mehr als genug, mehr als genügend, nicht zu knapp, noch und noch, reichlich, [sehr] häufig, [sehr] oft, viele Male; (ugs.): en masse, haufenweise, in rauen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sand — Einem Sand in die Augen streuen: ihm die Wahrheit entstellt berichten, ihn täuschen (vgl. französisch ›jeter de la poudre aux yeux de quelqu un‹; niederländisch ›iemand zand in de ogen strooien‹; englisch ›to throw dust in a person s eyes‹;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sand — 1. Aus Sand dreht (kann) man keinen Strick (drehen). – Winckler, XII, 47; Simrock, 8698. 2. Dat is n raren Sand, se(de) de Feling, as he in de Klei kwam (oder kêm). (Ostfries.) – Bueren, 273; Eichwald, 468; Frommann, II, 537, 160; Hoefer, 267;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sand — Sạnd der; (e)s; nur Sg; eine lockere Masse aus kleinen Körnern, die es besonders am Ufer von Meeren und in der Wüste gibt <feiner, grober, lockerer Sand; Sand streuen; im Sand buddeln, spielen, stecken bleiben>: Die Kinder bauen eine Burg… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sand, der — Der Sand, des es, plur. car. ein Collectivum, eine glasartige Erde zu bezeichnen, welche aus sehr kleinen Körnern ohne allen Zusammenhang bestehet, und aus zerriebenen Kieseln entstanden zu seyn scheinet. Feiner, grober Sand. Streusand, Triebsand …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Meer [1] — Meer, 1) die große Wassermasse, welche, unter sich (als Weltmeer, Ocean) im Zusammenhang, den größeren Theil des festen Erdkörpers überdeckt u., so weit sie reicht, denselben, bis auf unerhebliche Unterschiede, so ausglättet, daß sie in Bezug auf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wie — Ursprünglich war ›wie‹ mit ›so‹ verbunden (althochdeutsch ›so wio‹) und ist seit der Verselbständigung in mittelhochdeutscher Zeit die Vergleichspartikel im verkürzten und stehenden redensartlichen Vergleich – bei Gleichheit und Ungleichheit ,… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”